Sozialpädagogisches
Zentrum RheinMain
Sozialpädagogisches
Zentrum RheinMain
ist die Maxime, an der wir unsere Tätigkeit ausrichten.
Sozialpädagogische
Familienhilfe
Die Sozialpädagogische Familienhilfe ist eine ambulante Hilfeform im Leistungsspektrum der Hilfe zur Erziehung und erfolgt auf Grundlage des SGB VIII (KJHG – Kinder- und Jugendhilfegesetz) § 27 in Verbindung mit § 31.
Erziehungsbeistandschaft
und Betreuungshelfer
Die Erziehungsbeistandschaft ist eine ambulante Hilfeform im Leistungsspektrum der Hilfe zur Erziehung und erfolgt auf Grundlage des SGB VIII (KJHG – Kinder- und Jugendhilfegesetz) § 27 in Verbindung mit § 30.
Betreuungsweisung
Die Betreuungsweisungen sind ein wesentlicher Bestandteil der ambulanten Maßnahmen im Sinne des § 10 (1) Nr. 5 JGG i.V.m. § 30 SGB VIII. Sie ermöglicht der Justiz, auf jugendliche Straftäter erzieherisch einzuwirken.
Hilfe für junge
Volljährige
Die Hilfe richtet sich an junge Volljährige, die eine eigenständige Lebensführung noch nicht bewältigen können und aufgrund ihrer individuellen Lebenssituation sozialpädagogische Beratung und Unterstützung benötigen.
![](https://spz-rheinmain.de/wp-content/uploads/2019/04/spz_help.png)
Das Sozialpädagogische Zentrum RheinMain
Wir bieten ambulante Jugendhilfe für Kinder und Jugendliche sowie deren Familien an.
Durch besondere Wertschätzung des Menschen in Verbindung mit seiner Umwelt und durch die Förderung der Selbstwahrnehmung, Selbstverwirklichung, Selbsterfüllung und des Erfahrens von Verantwortlichkeit sowie Sinnhaftigkeit.
Hierbei ist die Wahrung und Förderung des Wohls von Kindern und Jugendlichen für das Sozialpädagogische Zentrum RheinMain die Maxime, an der wir unsere Tätigkeit ausrichten. Unsere Dienste sowie Leistungsangebote sind offen für alle, unabhängig von religiöser Zugehörigkeit und Weltanschauung.
Methoden und Arbeitsweise
Im Rahmen unserer Arbeit mit Kinder und Jugendlichen und ihrer Umwelt haben wir es selten mit einfachen und leicht erkennbaren Tatbeständen zu tun. Daher ist eine psychosoziale Diagnostik sehr wichtig, um entscheidungsrelevante Informationen zu erlangen, um ebenfalls daraus die Stärken und Schwächen abzuleiten.
Methodenweise
SMART-Methode, Goal-Attainment-Skalierung (GAS), Vierfeldertafel, Familienbrett, Genogramm, Familie in Tieren, Lebenslinien, Fragebögen, Verhaltenstraining, Ressourcensuche und Ressourcenaktivierung.
Arbeitsweise
Systemische Klienten- und Familienarbeit, personenzentrierte Gesprächsführung,
![](https://spz-rheinmain.de/wp-content/uploads/2019/04/spz_methoden.png)
Gemeinsam setzen wir die Segel.
Mitgliedschaften
![](https://spz-rheinmain.de/wp-content/uploads/2019/04/logoDPTV.png)
![](https://spz-rheinmain.de/wp-content/uploads/2019/04/Gesellschaft-für-Sportmedizin.jpg)
![](https://spz-rheinmain.de/wp-content/uploads/2019/04/logo_lptk.jpg)
![](https://spz-rheinmain.de/wp-content/uploads/2019/04/logo.png)